Detmold
Description
Measures
1.1.1.1 Jährlicher Aktionstag Nachhaltige Ernährung
Durchführung eines Aktionstages zur Nachhaltigen Ernährung
1.1.2.1 Bildungsangebote zu klimafreundlicher Ernährung
Bildungsangebote zu klimafreundlicher Ernährung
1.1.3.1 Bestandsaufnahme in Familienzentren und Grundschulen
Durchführung einer Bestandsaufnahme in Familienzentren und Grundschulen zum Thema nachhaltiger, gesunder Ernährung
1.1.3.2 Angebote im FIT
Planung und Organisation von Angeboten der Familien-/Elternbildung zum Thema nachhaltige gesunde Ernährung im Rahmen des F.I.T.
1.2.1.1 Bildungsangebote zu den gesundheitlichen Risiken falscher Ernährung und mangelnder Bewegung
1.2.1.2 Angebotsportal „Gesund in Detmold“
1.2.2.1 Sport im Park
Verstetigung von Sport im Park
1.2.2.2 Sports4kids
Verstetigung von Sports4kids
1.2.2.3 Sportflächenportal
Sportflächen-Portal (für Belegung von Sporthallen und –stätten)
1.2.2.4 Skateranlage am Sportzentrum Mitte
Erweiterung der Skateranlage am Sportzentrum Mitte
1.2.2.5 Sportinfrastruktur
Bedarfsgerechte Planung der Sportinfrastruktur
1.2.3.1 Vereinbarungen bzgl. Kinderschutz
Vereinbarungen bezgl. Kinderschutz abschließen (mit sämtlichen Detmolder Sportvereinen)
1.2.4.1 Gute "Gesunde Schule" nach NRW Förderprogramm
Möglichst viele Schulen sollen am Förderprogramm teilnehmen.
1.3.1.1 Onlineplattform "Lippe von Morgen"
Etablierung einer Onlineplattform "Lippe von Morgen"
1.3.1.2 Koordinierungsstelle "Nachhaltigkeit"
Bildung einer Koordinierungsstelle "Nachhaltigkeit" bei der Stadt Detmold
1.3.1.3 Ressourcenschonende Gewerbe
Ressourcenschonende Gewerbe fördern und vernetzen
1.3.1.4 FabRegion OWL
gemeinsame Erarbeitung von innovativen Lösungen für regionale Herausforderungen
1.3.2.1 Aufklärungskampagne
Durchführung einer Aufklärungskampagne und Öffentlichkeitsarbeit zur Abfallvermeidung
1.3.3.1 Aufklärungskampagne
Durchführung einer Aufklärungskampagne und Öffentlichkeitsarbeit zum Wasserverbrauch
1.3.3.2 Leitungswasserverluste senken
Die Leitungswasserverluste im Netz sollen gesenkt werden.
2.1.1.1 Radwegenetz
Ausbau und Optimierung des Radwegenetzes (über kommunale Grenzen hinaus)
2.1.1.2 Fußwegenetz
Ausbau und Optimierung des Fußwegenetzes (über kommunale Grenzen hinaus)
2.1.1.3 DEAL
DEAL (Detmold echt autofrei leben) – Autofreies / Autoarmes Quartier an der Eckener Str. (Hohenloh West)
2.1.2.1 Sharing-Angebote
Erweiterung der Sharing-Angebote
2.1.2.2 Attraktivierung des ÖPNV
Attraktivierung des ÖPNV
2.1.2.3 Multi-Modale Knotenpunkte
Ausbau multi-modaler Knotenpunkte mit Mindeststandards
2.1.3.1 Temporeduktion und Tempoanzeige
Ausbau von Abschnitten mit Temporeduktion und digitalen Tempoanzeigen
2.1.3.2 Optimierung Rad- und Fußweginfrastruktur
Optimierung des Rad- und Fußweginfrastruktur
2.1.4.1 Kooperationsprojekt Wasserstoffmobilität
Durchführung des Kooperationsprojektes Wasserstoffmobilität im/mit Kreis Lippe und OWL
2.1.4.2 Vermittlung von Beratungsangeboten
Vermittlung von Beratungsangeboten "Zukunftsnetz Mobilität“ und „EA. NRW“
2.1.4.3 Ausbau öffentlicher Ladeinfrastruktur
Bedarfsorientierter Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastrukturen
2.2.1.1 Netzwerk "Nachhaltige Mobilitätskonzepte"
Netzwerkgründung „Nachhaltige betriebliche Mobilitätskonzepte“
2.3.1.1 Umstellung des ÖPNV-Fuhrparks auf emissionsarme Antriebe
Umstellung des ÖPNV-Fuhrparks auf emissionsarme Antriebe
2.3.2.1 Job-Rad-Leasing und Diensträder
vermehrte Nutzung von Job-Rad-Leasing und Diensträdern
2.3.2.2 Fahrgemeinschaften
Förderung und Unterstützung von Fahrgemeinschaften
2.3.2.3 Jobtickets
Wiedereinführung von Jobtickets für die Verwaltungsmitarbeitenden
2.3.3.1 Beschaffungskonzept
Erarbeitung eines Beschaffungskonzeptes als Vorbereitung auf den nächsten Ausschreibungszyklus mit nachhaltigen, klimafreundlichen und fairen Komponenten
3.1.1.1 Wohnungsmarkt-Gutachten
Erstellung eines Wohnungsmarkthutachtens
3.1.2.1 Dialog mit Eigentümer*innen zu Miethöhen
In Dialog mit Eigentümer*innen zu Miethöhen treten
3.1.3.1 Wohnungsmanagement
Wohnungsmanagement für sozialbenachteiligte Menschen (Team Wohnen)
3.1.5.1 Vorstellung und Vermittlung alternativer Wohnformen
Vorstellung und Vermittlung alternativer Wohnformen (Modelldorf)
3.1.5.2 Flächenbereitstellung
Flächen für experimentelles Wohnen bereitstellen
3.1.6.1 Stadt- Leit- und Orientierungssystem
Stadt-Leit-und Orientierungssystem Innenstadt
3.2.1.1 Übersichtsportal über Orte der Begegnung
Entwicklung eines Übersichtsportals über Orte der Begegnung
3.2.1.2 Nutzungsförderung
Nutzungsförderung in den Orten der Begegnung
3.2.1.3 Nachbarschaftszentrum
Errichtung eines Nachbarschaftszentrums mit Wohnungen
3.2.2.1 Übersichtskarten zu Nachhaltigkeitsakteuren und –initiativen je Stadtraum
Übersichtskarten zu Nachhaltigkeitsakteuren und –initiativen je Stadtraum
3.2.2.2 Nachhaltigkeitsbezug in Sozialraumkonferenzen
Nachhaltigkeitsbezug in den Sozialraumkonferenzen aufnehmen
3.2.3.1 Nachhaltiges Quartier Meierstraße Detmold
Nachhaltiges Quartier Meierstraße Detmold
3.2.3.2 Teilnahme am Projekt "Stadtgärten"
Teilnahme am Projekt Stadtgärten des Kreises Lippe
3.2.4.1 Ausbau Quartiersmanagement
Ausbau des Quartiersmanagements
3.3.1.1 Konzepte für energetische Stadtsanierung
Konzepte für energetische Stadtsanierung der städtischen Liegenschaften
3.3.3.1 Abschluss eines neuen Klimapaktes
Abschluss eines neuen Klimapaktes mit den Stadtwerken und weiteren Beteiligte wie z.B. die SVD
4.1.1.1 Projekttage/Woche
Durchführung von Projekttagen/Wochen mit Unterstützung von Organisationen
4.1.1.2 Ressourcennah lernen
Ressourcennah lernen (draußen)
4.1.1.3 Fördersystem implementieren
Fördersystem und Pool von Träger*innen für Angebote (pädagogische Unterstützung) Fortbildungen für Anbieter*innen
4.1.2.1 B-Wusst-Woche fördern
B-Wusst-Woche fördern und unterstützen
4.1.2.2 Koordinationsforum
Schaffung und Betreuung eines Koordinationsforums
4.1.2.3 Anreizprogramm
Anreizprogramm für ehrenamtliche aktive Umsetzende
4.1.3.1 Förderprogramm Blühwiesen
Förderprogramm für die Anlage von Blühwiesen
4.1.3.2 Stadtbienen
Aufstellen von Bienenkörben auf städtischen Flächen
4.2.1.1 Biodiversitätskonzept
Erstellung eines Biodiversitätskonzeptes
4.2.1.2 Renaturierungsprojekte
Durchführung von Renaturierungsprojekten
4.2.2.1 Ausbau LoRaWan-Netz
Ausbau LoRaWan-Netz mit Stadtwerken Detmold
4.2.2.2 Onlineportal
Onlineportal mit diversen Schulungsangeboten und open Government
4.2.3.1 Koordinierung Entsiegelung, Fassaden-und Dachbegrünung
Koordinierung Entsiegelung, Fassaden-und Dachbegrünung
4.2.3.2 Bereitstellung öffentlicher Flächen für z.B. öffentliche Obstbaumwiesen
Bereitstellung öffentlicher Flächen für z.B. öffentliche Obstbaumwiesen
4.3.2.1 Regionalmarktführer
Erstellung eines Regionalmarktführers
4.3.3.1 Beratung und Öffentlichkeitsarbeit
Beratung und Öffentlichkeitsarbeit zu ökologischer Landwirtschaft
5.1.1.1 SDG-Veranstaltungen
Jährliche Veranstaltungen mit Städtepartner*innen (Schwerpunkt Agenda 2030 und Klimagerechtigkeit) Thema SDG als Schwerpunkt aufgreifen
5.1.1.2 Projekt zu Fair gehandelten Produkten
Projekt zu Fair gehandelten Produkten
5.1.2.1 Veranstaltung zu Nachhaltigkeitsberichterstattung
Durchführung einer Veranstaltung zu Nachhaltigkeitsberichterstattung
5.1.2.2 Kompetenzzentrum für nachhaltige Unternehmensverantwortung (CSR)
Die Gilde ist Kompetenzzentrum für nachhaltige Unternehmensverantwortung (CSR)
5.2.1.1 Berücksichtigung von nachhaltig produzierenden Unternehmen im Beschaffungskonzept
Berücksichtigung von nachhaltig produzierenden Unternehmen im Beschaffungskonzept der Stadt Detmold unter Berücksichtigung des Vergaberechts.
5.2.1.2 Erarbeitung eines nachhaltigen Beschaffungskonzeptes
Erarbeitung eines nachhaltigen Beschaffungskonzeptes
5.2.1.3 Einsatz von FAIR hergestellten Fußbällen
Einsatz von fair hergestellten Fußbällen in Detmolder Sportvereinen und Schulen.
5.2.2.1 Leitfaden für Nachhaltige Veranstaltungs-Verpflegung
Erstellung eines Leitfadens für Nachhaltige Veranstaltungs-Verpflegung
5.2.2.2 Leitfäden und Orientierungshilfen für “Nachhaltig durchgeführte” Veranstaltungen
Erstellung von Leitfäden und Orientierungshilfen für “Nachhaltig durchgeführte” Veranstaltungen
5.2.2.3 Nachhaltigkeitskommunikation während Veranstaltungen
Nachhaltigkeitskommunikation während Veranstaltungen betreiben
5.3.1.1 Themenschwerpunkt BNE
VHS setzt Themenschwerpunkt im Bereich BNE
5.3.2.1 Aktionskiste „SDG´S-GNK“ für Info- und Aktionsstände
Aktionskiste „SDG´S-GNK“ für Info- und Aktionsstände (städtische / Vereins-Veranstaltungen)
5.3.2.2 Kommunikationsstrategie in Bezug auf Nachhaltigkeit
Kommunikationsstrategie (Informationsfluss zwischen Stadt und Bürger*innen + partnerschaftliches Verhältnis in Bezug auf Nachhaltigkeit)
5.3.2.3 Koordination Ehrenamt
Koordination Ehrenamt und Begegnungszentrum
6.1.1.1 Städtische BNE-Koordination
Städtische BNE-Koordination
6.1.1.2 Kostenfreie Bildungs- und Kulturangebote
Kostenfreie Bildungs- und Kulturangebote
6.1.1.3 Nachhaltigkeitsfestival
6.1.1.4 Gutschein für Bildungsangebote für Bezieher des Detmold Passes
Gutschein für Bildungsangebote für Bezieher des Detmold Passes
6.1.1.5 Jugendtreff „Fürstensaal“
Jugendtreff „Fürstensaal“
6.1.2.1 Tipps für faire Sprache
Angebot von Tipps für faire Sprache
6.1.2.2 Online Informationsplattform für Familien
Online Informationsplattform für Familien
6.1.3.1 Unterstützungsangebote zur Berufsorientierung
Unterstützungsangebote zur Berufsorientierung
6.1.3.2 Unterstützung von Jugendlichen im Bewerbungsverfahren
Unterstützung von Jugendlichen im Bewerbungsverfahren
6.1.3.3 Kulturstunde
Kulturstunde
6.1.4.1 Digitale Endgeräte für bedürftige Schüler und Schülerinnen
Digitale Endgeräte für bedürftige Schüler und Schülerinnen beschaffen
6.1.4.2 Digitale Veranstaltungen und Dokumentationen
Digitale Veranstaltungen und Dokumentationen
6.1.4.3 Digitales Carepaket für Senior*innen
Digitales Carepaket für Senior*innen
6.1.5.1 Sprachförderung an Kitas
Weitere Angebote zur Sprachförderung an Kitas
6.1.6.1 Migrant*innen als Dozent*innen
Einsatz von Migrant*innen als Dozent*innen
6.2.1.1 Gender- und diversitätsgerechte Personalauswahlverfahren
Durchführung von Gender- und diversitäts- gerechten Personalauswahlverfahren
6.2.1.2 Diversity-Ansätze an Schulen
Diversity-Ansätze an Schulen
6.2.2.1 Internationale barrierefreie Kulturveranstaltungen
Internationale barrierefreie Kulturveranstaltungen
6.2.3.1 Bestandsaufnahme zur gender- und diversitätsreflektierenden Pädagogik bei den Detmolder Träger der Jugendhilfe
Bestandsaufnahme zur gender- und diversitätsreflektierenden Pädagogik bei den Detmolder Trägern der Jugendhilfe
6.3.1.1 Familien.Info.Treff
Familien.Info.Treff
6.3.1.2 Ausbau der Kindertagesbetreuung
Ausbau der Kindertagesbetreuung
6.3.1.3 Ganztagsausbau an Schulen
6.3.1.4 Integrationskonzept
Umsetzung Integrationskonzept mit kommunalem Einwanderungsmanagement
6.3.1.5 Konzept Kontaktstelle
Umsetzung Konzept Kontaktstelle für Ausländerinnen und Ausländer
6.3.2.1 Jugendforum
Etablierung eines Jugendforum
6.3.2.2 Leitlinien Bürgerbeteiligung
Umsetzung der Leitlinien für Bürgerbeteiligung (inkl. CONSUL-Plattform)
6.3.3.1 Öffentlichkeitsarbeit zur Unterstützung von Gewalt-Betroffenen
Öffentlichkeitsarbeit zur Unterstützung von Gewalt-Betroffenen
6.3.3.2 Kinderschutzkonzept
Weiterentwicklung und Umsetzung eines umfassenden Kinderschutzkonzeptes
6.3.3.3 Quartiersarbeit
Quartiersarbeit in betreuungsintensiven Stadtteilen
6.4.1.1 Ausstellung zu Frauenpräsenz
Ausstellung zu Frauenpräsenz in Gremien
6.4.2.1 Kooperation
Kooperation mit dem FABEL-Service
6.4.3.1 Jugend stärken im Quartier
Verstetigung von „Jugend Stärken im Quartier“
6.4.3.2 Sozialer Arbeitsmarkt
Weiterentwicklung Sozialer Arbeitsmarkt
6.4.4.1 Zweiter Bildungsweg- Schulabschluss nachholen
Zweiter Bildungsweg- Schulabschluss nachholen weiterhin ermöglichen
6.4.4.2 Pilotprojekt Lebensmittelausgabe an Kitas
Lebensmittelausgabe an Kitas im Rahmen eines Pilotprojektes
6.4.4.3 Mittel zur Kinderarmutsprävention
Mittel zur Kinderarmutsprävention: Evaluation des Verfahrens und ggfs. Anpassung
6.4.4.4 Möbelspende
Möbelspende
6.4.4.5 Wege aus der Obdachlosigkeit
Umsetzung Konzept „Wege aus der Obdachlosigkeit“
6.4.5.1 Ehrenamtsstelle
Einrichten einer Ehrenamtsstelle zur Förderung und Unterstützung des Ehrenamts vor Ort
7.1.1.1 Informationsveranstaltungen für Baustoffkriterien bei Gewerbebauten
7.1.1.2 Kriterien entwickeln und zur Verfügung stellen (Baustoffkatalog)
7.1.1.3 Selbstverpflichtung
7.1.2.1 Beteiligungsangebote für Unternehmen und Gewerbetreibende
7.1.2.2 Mitwirkung bei Beratung/ Infos zur Finanzierung von Bauvorhaben
7.1.3.1 Informationsveranstaltung zum Thema Circular Economy
7.1.3.2 Innovations- und Transferplattform zu zirkulärem Bauen in OWL (RE-BUILD- OWL)
7.1.3.3 Firmenpatenschaften und Kooperationen
7.1.3.4 Preis für zirkuläre Wertschöpfung
7.2.1.1 Lippecard
7.2.2.1 Verstetigung Nachhaltigkeitsnetzwerk
7.2.3.1 Optimierung der Internetanbindung
7.2.3.2 Nachhaltige Gewerbegebiete
7.2.3.3 Verbesserung und Ausbau ÖPNV - Anbindung Arbeitsplatzschwerpunkte/ Gewerbegebiete
7.3.1.1 Kita-Kooperationen in Gewerbegebieten
7.3.1.2 Betreuungsangebote für Detmolder Behörden
7.3.1.3 Ausbau der Offenen Ganztagsschulen
7.3.1.4 Bedarfsanalyse für Betreuungsplätze inkl. der Offenen Ganztagsschulen
7.3.2.1 Detmolder Behörden und Unternehmen testen und erweitern Arbeitszeitmodelle
7.3.2.2 Informationsveranstaltungen zum Thema Arbeitszeitmodelle
7.3.3.1 Bedarfsermittlung für inklusive Arbeitsplätze
7.3.3.2 Inklusionsunterstützung
7.3.4.1 Erleichterter Zugang zu Praktika in Betrieben
7.3.4.2 Zielgruppenspezifische Deutschkurse
7.3.4.3 Alternative Qualifikationsbestätigung
7.3.5.1 Antidiskriminierungserklärung in Behörden und Betrieben
7.3.5.2 Betriebliche Antidiskriminierungsstelle
8.1.1.1 Wärmeplanung
8.1.1.2 Wärmeplanung Koordinierungsstelle
8.1.2.1 Erstellung eines Fernwärmenetzplanes
8.1.2.2 Fernwärme für Neubaugebiete
8.1.2.3 Energie aus Abwasser
8.1.3.1 Implementierung eines Monitoringsystems
8.1.3.2 Implementierung eines Reportings zur Erreichung der CO2-Neutralität
8.1.4.1 Erstellung eines Klimaneutralitätskonzeptes
8.1.4.2 Etablierung einer Umsetzungsallianz
8.1.4.3 Bürgerenergieprojekte
8.2.1.1 Energiemanagement anpassen
8.2.1.2 Nutzungsverhalten optimieren / Personal sensibilisieren
8.2.2.1 Aufstellung eines Investitionsplanes
8.2.2.2 Erstellung einer Bestandsanalyse
8.2.2.3 Ausbau von Photovoltaikanlagen
8.2.3.1 Erstellung einer Potenzialanalyse
8.2.3.2 Ausbau von Solarthermie-Anlagen
8.2.4.1 Implementierung einer Koordinations- und Beratungsstelle
8.3.1.1 Klimafestival
8.3.2.1 Mobilitätsangebote (Touristenshuttle)
8.3.3.1 Nutzung von Leitungswasser als Trinkwasser in Verwaltungsgebäuden
8.3.3.2 Marketing für die Nutzung von klimafreundlichen Infrastrukturen
8.3.3.3 Wasserquartier
9.1.1.1 Stadtkontakt mobil
9.1.1.2 Ausfüllhilfe für Formulare
9.1.1.3 Aufstellung / Etablierung von SB-Terminals zu den Online-Diensten der Stadtverwaltung
9.1.1.4 Vermittler*innen zum Umstieg von analoger auf digitale Beantragung von Dienstleistungen der Verwaltung zur Verfügung stellen
9.1.1.5 Online-Tutorials im Serviceportal zur Verfügung stellen
9.1.2.1 Installieren von Umweltsensoren
9.1.2.2 Statt Daten Stadtdaten
9.1.2.3 Öffentliches WLAN
9.1.3.1 Digitalisierung von Prozessen innerhalb der Verwaltung
9.1.3.2 Implementierung von Projektmanagementsystemen
9.1.3.3 Flächendeckende Einführung des Dokumentenmangementsystems
9.1.3.4 Einführung des Strategie- und Maßnahmen-Analysetools in der Gesamtverwaltung
9.1.3.5 Interne Bearbeitung der Online-Dienstleistungen erfolgt über das Serviceportal
9.1.4.1 Ausbau der digitalen Serviceleistungen
9.1.4.2 Ausbau der Servicedienstleistungen im Serviceortal (qualitativ und quantitativ)
9.2.1.1 Controlling effektiv nutzen
9.2.1.2 Weiterentwicklung des Nachhaltigkeitshaushalts
9.2.1.3 Nachhaltigkeitsworkshop
9.2.2.1 Innovative Raumkonzepte in energie- und funktionseffizienten Verwaltungsgebäuden
9.2.2.2 Fortbildung für Führungskräfte
9.2.2.3 Umsetzung der Ergebnisse des Projektes Verwaltung 2.030
9.2.3.1 Buchungssystem für Arbeitsmittel
9.2.3.2 Zentrales Büromöbellager
9.3.1.1 Interkommunale Zusammenarbeit
9.3.1.2 Netzwerkplattform für Leerstand
9.3.1.3 Ausbau der Ordnungspartnerschaften (KOD)
9.3.2.1 Kooperation zur nachhaltigen und ressourcenorientierten Wasserwirtschaft
9.3.2.2 Gewässerprojekte
9.3.2.3 Zukunftsnetzwerk für den Wissenstransfer in der Region OWL - Wasserwirtschaft
9.3.3.1 Lippische Digitalisierungsrahmenstrategie
9.3.3.2 Fortschreibung und Evaluierung der Nachhaltigkeitsstrategie
Aktionswochen gegen Rassismus
Durchführung der Aktionswochen gegen Rassismus
Beratungsstelle für Bau-und Sanierungsmaßnahmen
Schaffung einer Beratungsstelle für energetische Sanierung
Digitales Carepaket für Senior*innen
Es soll ein digitales Carepaket für Senior*innen geschaffen werden
FabRegion OWL
Verbesserter Umwelt- und Ressourcenschutz. Förderung des gemeinsamen Arbeitens an Lösungen für Herausforderungen in der Region OWL
Ganztagsausbau an Schulen
Ganztagsausbau an Schulen
Geschlechterbewusste Offene Kinder- und Jugendarbeit
Neukonzeption der geschlechterbewussten Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Infoveranstaltung
Infoveranstaltung über Modellprojekt regenerative Landwirtschaft
Infoveranstaltung zu Blühstreifen usw.
Informationsveranstaltung über Blühstreifen, Gewässerrandstreifen und „Lärchenfenster“
Interkulturelles Begegnungsfest
Durchführung eines Interkulturelles Begegnungsfest
Leerstandsmanagement
Innovatives Leerstandsmanagement für alternative Nutzformen und Innenstadtkonzept
LoRaWAN
Maßnahme 1: Spiel.Feld.Stadt
Innerhalb der ehemaligen Britensiedlung werden Experimentier-Orte mit Fokus auf technischen Innovationen etabliert und der Innovationsgedanke in das Quartier und den gesamten Stadtraum übertragen.
Maßnahme 2: Vom Viertel zum Achtel
Die Maßnahme fördert den Zusammenhalt in den Detmolder Nachbarschaften und Ortsteilen mit Fokus auf digitaler Vernetzung und besonderen Zielgruppen wie z.B. Seniorinnen und Senioren.
Maßnahme 4: Mobilität x Multi
Ausbau eines Konzepts zur multifunktionalen Zwischennutzung von Parkflächen und zur Verbesserung des multimodalen Verkehrsangebots
Maßnahme 5: Nudging von nachhaltigem Mobilitätsverhalten
Mit dem Nudging-Modul in der Stadt-App sollen die Menschen zu einem neuen Bewusstsein von nachhaltiger Mobilität angeregt werden. Als Basis dafür dient ein Belohnungssystem auf Punktebasis.
Maßnahme 6: Neue Zugänge zur Stadt – Push statt Pull
Die Maßnahme „Neue Zugänge zur Stadt – Push statt Pull“ adressiert die Herausforderungen den öffentlichen Raum interaktiver zu gestalten und den Informationsfluss in der Stadt zu verbessern.
Maßnahme 7: Statt Daten Stadtdaten
Die Maßnahme umfasst die Schaffung digitaler Infrastrukturen in einer Smart City (u.a. Datenplattform, digitaler Zwilling) sowie Grundlagen zum städtischen Datenmanagement.
NEUE ZUGÄNGE ZUR STADT - QR-CODES IM STADTRAUM
Onlineportal
OPEN SOURCE KOLLABORATIONS-PLATTFORM
Parkflächenmanagement
Einführung und Verstetigung eines Parkflächenmanagements
Politikerinnen sind gefragt“ - Projekt
Politikerinnen sind gefragt“ - Projekt
SPIEL.FELD.STADT (POP-UP MAKERSPACE)
Stadtkontakt mobil
Mit dem Anhänger als offenem Anlaufpunkt sucht die Stadtverwaltung die 27 Detmolder Ortsteile regelmäßig auf und vereinfacht den Kontakt zur Stadt.
Unterstützung Direktvermarktung
Unterstützung in der Direktvermarktung landwirtschaftlicher Produkte
Vereinbarung mit Detmolder Landwirten
Vereinbarungen mit Detmolder Landwirten verstärkt Blühstreifen, Gewässerrandstreifen und „Lärchenfenster“ anzulegen
Willkommenspakete für Geflüchtete
Willkommenspakete für Geflüchtete